– Enquete Chance Bau 2023 –

Was hat Digitalisierung mit fairem Wettbewerb zu tun?

Am 20. Juni 2023 fand die Enquete Chance Bau des Report Verlags statt. Robert Hauptmann, Vorstand der Project Networld AG wurde zur Diskussionsrunde Compliance: Die Folgen des Baukartells und wie man fairen Wettbewerb sichern kann, eingeladen und diskutierten gemeinsam mit Top-Expert:innen welche Lehren man aus dem österreichischen Baukartell ziehen kann und wie fairer Wettbewerb und ein funktionierender Markt sichergestellt werden können.

Aus der Perspektive eines Software-Entwicklers ergeben sich dazu spannende Fragen, eine der Wesentlichsten: Welche Rolle kann die Digitalisierung und konkret digitales Arbeiten bei der Sicherstellung von fairem Wettbewerb in der Bauwirtschaft spielen?”

Die Digitalisierung bietet erhebliches Potenzial, um faire Rahmenbedingungen in der Bauwirtschaft zu schaffen. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Transparenz, Effizienz und Compliance verbessert werden, was letztendlich zu einem gerechteren und wettbewerbsfähigeren Umfeld für alle Beteiligten führt

Digitalisierung schafft faire Rahmenbedingungen

Fairer Wettbewerb hat immer auch mit Dokumentation und Transparenz zu tun. Digitalisierung kann diese Transparenz schaffen. Trotz rasanter Fortschritte in den letzten Jahren, hinkt die Bauwirtschaft anderen Branchen beim Digitalisierungsgrad aber weiter hinterher. Dabei stehen die Digitalisierung von Bauprozessen und die Sicherstellung von fairen Rahmenbedingungen im engen Zusammenhang:

  • Transparenz und Dokumentation

    Durch den Einsatz digitaler Tools und Plattformen können Informationen und Daten zu Bauvorhaben in Echtzeit erfasst, dokumentiert und geteilt werden. Dies fördert die Transparenz und erleichtert die Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften und Verträgen. Digitale Plattformen können auch die Offenlegung von Vergabe- und Vertragsinformationen erleichtern, was zu faireren Ausschreibungsverfahren führt.

  • Echtzeitüberwachung

    Mithilfe von Sensoren, Internet of Things (IoT)-Geräten und fortschrittlicher Datenanalyse können Baustellen in Echtzeit überwacht werden. Dies ermöglicht die Erfassung von Daten zu Arbeitsfortschritt, Materialverbrauch, Qualität und Einhaltung von Sicherheitsstandards. Eine solche Überwachung minimiert die Möglichkeit von Betrug, Fehlverhalten oder Abweichungen von vereinbarten Standards.

  • Digitale Ausschreibungs- und Vergabeprozesse

    Durch die Digitalisierung von Ausschreibungs- und Vergabeprozessen können Unternehmen und Auftraggeber effizienter zusammenarbeiten. Digitale Plattformen können die Kommunikation und Interaktion zwischen Auftragnehmern, Subunternehmern und Auftraggebern verbessern, indem sie Transparenz schaffen und den Zugriff auf relevante Informationen und Dokumente erleichtern. Dies fördert faire Wettbewerbsbedingungen und reduziert Korruptionsrisiken.

  • Integrierte Planung und Zusammenarbeit

    Digitale Planungstools, Building Information Modeling (BIM) und kollaborative Plattformen ermöglichen eine nahtlose Integration und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Baubeteiligten. Dadurch können potenzielle Engpässe und Konflikte frühzeitig erkannt und behoben werden. Eine effektivere Kommunikation und Koordination führen zu einer verbesserten Effizienz und Reduzierung von Kostenüberschreitungen.

  • Datenanalyse und KI-gestützte Überwachtung

    Durch den Einsatz von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz können verdächtige Muster oder Anomalien in großen Datenmengen erkannt werden. Dies kann helfen, potenzielle Unregelmäßigkeiten oder Verstöße gegen Regulierungen oder Verträge aufzudecken. Eine frühzeitige Erkennung von betrügerischen Aktivitäten kann zu einer Stärkung der Compliance und einer Verringerung von Kartellen führen.

Digitale Lösungen für effizientes uns transparentes Arbeit in Ihren Bauprojekten

All-in-One Lösungen

Mehr News

,

Wie digital ist Ihr Bauprojektmanagement?

Finden Sie mit dem Digi-Check heraus, wie digital Ihr Bauprojektmanagement ist – inklusive sofortigem Ergebnis, Whitepaper und Roadmap zur digitalen Exzellenz.
, ,

Release 11.3

Mit Release 11.3 bringt projectnetworld frischen Schwung in den Projektalltag. Die neue Version vereint verbesserte Kommunikation, mehr Transparenz und mobile Flexibilität – für effizientere Abläufe und bessere Zusammenarbeit im gesamten Bauprojektteam.
,

Pain Points in der Baubranche

Digitalisierung ist der Schlüssel zu effizienteren Bauprojekten. Erfahren Sie, wie projectnetworld typische Pain Points wie Chaos, Nachträge und Informationslücken löst.
, ,

Release 11.2

Urlaubszeit im Projekt? Kein Problem. projectnetworld 11.2 bringt neue Funktionen und eine verbesserte Stellvertreterfunktion – für stressfreie Urlaubsvertretung in Ihren Bauprojekten.
, ,

Vom Projekt zum Betrieb

„Digitale Bauprojekte enden nicht mit der Abnahme – sie starten dort in den Betrieb.“ Lesen Sie, wie Gemeinden mit projectnetworld Planung, Umsetzung und Betrieb nahtlos verbinden.
, , ,

25 Jahre digitales Bauprojektmanagement

„Als uns ein IT-Leiter 2000 sagte: ‚Das Internet hat keine Zukunft‘, hatten wir längst begonnen, das Gegenteil zu beweisen …“ Lesen Sie, wie aus einer Vision die führende Plattform für digitales Bauprojektmanagement wurde.
, , ,

Release 11.1

Hurra, ein neues Release! Aber wie erfahren die User davon? Und noch wichtiger: Wie setzen sie neue Funktionen auch wirklich ein? Im neuen Blogbeitrag sprechen wir mit Esra Hidirli über die Entwicklung des Infocenters – und zeigen, wie projectnetworld über Newsletter, Webinare, Quick Wins & Co. echte Digitalisierungshilfe leistet.
, ,

Planmanagement in Bauprojekten

Unübersichtliche Ordner, manuelle Prüfprozesse und langes Suchen gehören der Vergangenheit an. In unserem neuen Blogartikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Planprozesse einfach, effizient und transparent digitalisieren – mit echtem Mehrwert für Ihre Projekte.
, ,

Erfolgreich digitalisieren

Viele Unternehmen stehen vor der gleichen Herausforderung: Zu wenig Zeit, zu viele Tools und die Angst, dass am Ende doch niemand die neue Software nutzt. Doch Digitalisierung muss nicht kompliziert sein! Im Interview erklärt Patrick Panner, Experte für digitales Bauprojektmanagement, warum Unternehmen scheitern, wenn sie die Implementierung alleine stemmen – und wie eine professionelle Einführung den Unterschied macht.