Was macht für Sie ein nutzerfreundliches Design aus?

Als Softwareentwickler für Bauprojektmanagement-Lösungen wissen wir, wie wichtig effiziente und einfache Werkzeuge sind. projectnetworld folgt klaren Prinzipien in Bezug auf User Interface (UI) und Usability.

Wir entwickeln laufend neue Tools, modernisieren die Oberfläche und passen die Software an die neuesten und gängigsten Erkenntnisse im Sinne der Usability an. Unsere Entwicklungen haben ein Ziel: einfache, leistungsstarke und moderne Werkzeuge für unsere User.

Unsere 6 wichtigsten für Prinzipien für UI, UX & Usability

  • Wiedererkennen

    Wiedererkennung ist ein wesentliches Element bei der Erlernbarkeit einer neuen digitalen Arbeitsumgebung. Erzielt wird dies durch eindeutige und allgemein bekannte Symbole, Elemente und Strukturen.

  • Effizienz

    Effektive, leistungsstarke Werkzeuge, ob Software oder APPS unterstützen ein effizientes Arbeiten, reduzieren und vereinfachen die Arbeit des Users und verringern den organisatorischen Aufwand im Umgang mit Software.

  • Erlernbarkeit

    Erlernbarkeit beschreibt den zeitlichen Aufwand, den ein User benötigt, um eine neue Aufgabe in einem neuen System umzusetzen. Je höher die Usability und Konsistenz der Software, desto schneller ist die Erlernbarkeit.​

  • Usability

    Für eine gute Usability muss der Aufbau der Software, die Funktionsweise und vor allem die Bereitstellung der Informationen EINFACH, KLAR, KONSISTENT und VETRAUT (allgemeine bekannt oder gängig) sein.

  • Zufriedenheit

    Effizientes und effektives Arbeiten erhöhen die Zufriedenheit und die Akzeptanz der User im Umgang mit digitalen Werkzeugen (Software, APP). Grundlegende Voraussetzungen den Nutzungsgrad einer Software.

  • It´s all about the User

    Als Softwareentwickler stehen für uns unsere User und ihre Arbeitsweisen im Vordergrund. Nur wenn wir unsere User bei der täglichen Arbeit zufriedenstellen unterstützen, haben wir unseren Job richtig gemacht.

Noch mehr über das UI Design von projectnetworld

UI Design Standards

Mehr News

, ,

Release 11.3

Mit Release 11.3 bringt projectnetworld frischen Schwung in den Projektalltag. Die neue Version vereint verbesserte Kommunikation, mehr Transparenz und mobile Flexibilität – für effizientere Abläufe und bessere Zusammenarbeit im gesamten Bauprojektteam.
,

Pain Points in der Baubranche

Digitalisierung ist der Schlüssel zu effizienteren Bauprojekten. Erfahren Sie, wie projectnetworld typische Pain Points wie Chaos, Nachträge und Informationslücken löst.
, ,

Release 11.2

Urlaubszeit im Projekt? Kein Problem. projectnetworld 11.2 bringt neue Funktionen und eine verbesserte Stellvertreterfunktion – für stressfreie Urlaubsvertretung in Ihren Bauprojekten.
, ,

Vom Projekt zum Betrieb

„Digitale Bauprojekte enden nicht mit der Abnahme – sie starten dort in den Betrieb.“ Lesen Sie, wie Gemeinden mit projectnetworld Planung, Umsetzung und Betrieb nahtlos verbinden.
, , ,

25 Jahre digitales Bauprojektmanagement

„Als uns ein IT-Leiter 2000 sagte: ‚Das Internet hat keine Zukunft‘, hatten wir längst begonnen, das Gegenteil zu beweisen …“ Lesen Sie, wie aus einer Vision die führende Plattform für digitales Bauprojektmanagement wurde.
, , ,

Release 11.1

Hurra, ein neues Release! Aber wie erfahren die User davon? Und noch wichtiger: Wie setzen sie neue Funktionen auch wirklich ein? Im neuen Blogbeitrag sprechen wir mit Esra Hidirli über die Entwicklung des Infocenters – und zeigen, wie projectnetworld über Newsletter, Webinare, Quick Wins & Co. echte Digitalisierungshilfe leistet.
, ,

Planmanagement in Bauprojekten

Unübersichtliche Ordner, manuelle Prüfprozesse und langes Suchen gehören der Vergangenheit an. In unserem neuen Blogartikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Planprozesse einfach, effizient und transparent digitalisieren – mit echtem Mehrwert für Ihre Projekte.
, ,

Erfolgreich digitalisieren

Viele Unternehmen stehen vor der gleichen Herausforderung: Zu wenig Zeit, zu viele Tools und die Angst, dass am Ende doch niemand die neue Software nutzt. Doch Digitalisierung muss nicht kompliziert sein! Im Interview erklärt Patrick Panner, Experte für digitales Bauprojektmanagement, warum Unternehmen scheitern, wenn sie die Implementierung alleine stemmen – und wie eine professionelle Einführung den Unterschied macht.
, , , ,

BIM in der Praxis

BIM revolutioniert das Bauprojektmanagement! In unserem Interview mit Thomas Wolfram-Hochpöchler erfahren Sie, warum BIM weit über 3D-Modelle hinausgeht, wie es den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks optimiert und welche Zukunftstrends wie 4D, 5D und 6D-Daten die Branche nachhaltig verändern.